Anzeige
4,9
9 Stimmen
58
41
30
20
10
Hersteller: Zur Website
Preis: kostenlos
Lizenz: Open Source
Betriebssystem: Windows 11, Windows 10, Windows 7, Windows 8, Linux, Windows
Download-Größe: 16193 KByte bis 190916 KByte
Downloadrang: 180
Datensatz zuletzt aktualisiert: 21.05.2024
Alle Angaben ohne Gewähr

Wer unkompliziert mit verschiedenen Windows-Betriebssystemen und Linux-Distributionen arbeiten möchte, kann dafür mit der kostenlosen Open-Source-Software Ventoy einen Multibootstick erstellen.

Multibootstick für Windows- und Linux-Systeme

Mithilfe eines Multiboot-Mediums lassen sich mehrere Betriebssysteme zentral speichern und einfach ausführen. Dazu legt man die gewünschten Systeme in den Formaten ISO, WIM, IMG, VHD oder EFIISO auf dem Speichermedium ab und wählt über das von Ventoy eingerichtete Boot-Menü aus, welches der Systeme man starten möchte. Als Datenträger sind nicht nur USB-Sticks, sondern auch SD-Karten, SSDs und Festplatten möglich.

Bild 1 von 1

Ventoy

Ventoy unterstützt BIOS und UEFI

Neben den verschiedenen Dateisystemen FAT32, exFAT, NTFS, UDF, XFS, Ext2, Ext3 und Ext4 unterstützt Ventoy x86 Legacy BIOS, IA32 UEFI, x86_64 UEFI, ARM64 UEFI und MIPS64EL UEFI. Die UEFI-Unterstützung lässt sich in den Optionen der Freeware einstellen. Allerdings ist die UEFI-Unterstützung auch vom genutzten Rechner abhängig, was zu Problemen führen kann.

Funktionen durch Plug-ins erweitern

Wem die Funktionen von Ventoy nicht genügen oder wer die Optik verändern möchte, kann dies mithilfe von Plug-ins ändern. So lässt sich über Themes die Optik des Bootmenüs anpassen und Ventoy lernt durch Plug-ins, von einer virtuellen Festplatte (VHD-Images) zu starten. Eine persistente Datenpartition lässt sich ebenfalls einrichten.

Ventoy für Microsoft Windows und Linux

Die Freeware lässt sich unter Microsoft Windows über das Programm "Ventoy2Disk.exe" und unter Linux über "VentoyGUI.x86_64" starten, wenn Administratoren-Rechte vorhanden sind. Zudem ist Ventoy als Live-ISO-Image erhältlich und lässt sich so unabhängig vom Betriebssystem booten. Englisch ist die Standardsprache, aber über den Menüpunkt "Language" lässt sich auch Deutsch als Sprache einstellen.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren