Cloud-Computing und Open-Source-Projekte in der deutschen Finanzbranche

Auch wenn viele Banken Multi-Cloud nutzen, setzen Finanzdienstleister auf die Private Cloud. Über Open-Source-Projekte machen sie ihre IT plattformunabhängiger.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Dr. Guido-Arndt Söldner
Inhaltsverzeichnis

Die Finanzbranche nimmt in Sachen Cloud-Computing in Deutschland vermehrt eine Vorreiterrolle ein. Dabei setzen viele Finanzinstitute auf die Multi-Cloud. Der erste Teil dieser Artikelserie zu Cloud-Computing in der deutschen Finanzbranche beschäftigte sich mit den regulatorischen Vorgaben, die von Banken und Providern zu erfüllen sind. Hierbei standen die großen Hyperscaler wie Google mit seiner Cloud-Plattform GCP, Microsoft mit Azure und AWS im Blickpunkt.

Daneben gibt es diverse deutsche Vertreter, die sich auf die Finanzbranche spezialisiert haben. Eine Konkurrenzsituation zu den Hyperscalern entsteht dadurch nicht, vielmehr unterstützen die Spezialisten die Finanzinstitute mit finanzrelevanten IT-Services wie dem Bereitstellen eines Kernbanksystems, dem Onlinebanking und beim Betrieb der IT.

Mehr zum Thema FinTech

Bekannt sind die Atruvia AG (vormals Fiducia & GAD IT AG) und die Sparkassen Finanz Informatik. Relativ groß ist auch die Hypoport SE, die Muttergesellschaft eines Netzwerks von Technologieunternehmen für die Kredit-, Immobilien- und Versicherungswirtschaft mit knapp 400 Millionen Euro Umsatz und über 2000 Mitarbeitern.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Cloud-Computing und Open-Source-Projekte in der deutschen Finanzbranche". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.