KDE Software Compilation 4.12 veröffentlicht

Das KDE-Projekt hat Version 4.12 der KDE Software Compilation und der KDE Development Platform freigegeben. Neuerungen gibt es in diesem Release in erster Linie bei den KDE-Anwendungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.

KDE 4.12 verbessert vor allem die KDE-Anwendungen: hier der KDE-Dokumentenbetrachter Okular, der in Epub-Dateien jetzt auch Audio und Video anzeigt.

Das KDE-Projekt hat Version 4.12 der KDE Software Compilation und KDE Development Platform freigegeben. Dieses Release bringt vor allem Verbesserungen bei den KDE-Anwendungen, da sich die Entwicklerinnen und Entwickler beim Development Framework bereits auf den Übergang zum KDE Framework 5 konzentrieren. Sowohl Plasma Workspaces als auch die KDE Development Platform erhalten gegenwärtig nur Bugfixes und kleinere Features und sollen jetzt noch stabiler laufen. Bei den KDE-Anwendungen hat von diesem Release vor allem der KDE-PIM-Stack profitiert, der nun leistungsfähiger sein soll und neue Funktionen erhalten hat.

KMail nutzt jetzt unter anderem den Werbeblocker Adblock, wenn HTML aktiviert ist. Der KDE-Texteditor Kate wurde ebenfalls ausgebaut und unterstützt jetzt erstmals Vim-Macros und kommt besser mit Python-Plug-ins zurecht. Der Dokumentenbetrachter Okular berücksichtigt jetzt unter anderem auch die von einem Drucker vorgegebenen Seitenränder und zeigt Audio- und Video-Inhalte in EPub-Dateien. Das Verschlüsselungstool KGpg zeigt jetzt mehr Informationen an, der Passwortsafe KWalletManager speichert Passwörter jetzt im GPG-Format. Weitere Neuerungen bei den KDE-Anwendungen stellt die Release-Ankündigung im Detail vor.

Dieses Release wurde in 52 Sprachen übersetzt, weitere sollen nach und nach in monatlichen Updates hinzukommen. Das Dokumentations-Team hat für dieses Release mehrere Anwendungshandbücher aktualisiert. Der Quellcode steht wie üblich über die KDE-Website zum Download zur Verfügung. (lmd)