zurück zum Artikel

Schlafen ohne Tonerstaub

| Rudolf Opitz

Ich plane, einen modernen Laserdrucker im Schlafzimmer zu platzieren. Muss ich mir Sorgen wegen des Tonerstaubs machen?

Ich plane, meinen alten Tintenstrahldrucker durch einen modernen Laserdrucker zu ersetzen. Das Gerät steht allerdings im Schlafzimmer, muss ich mir da um Ausdünstungen und Tonerstaub Gedanken machen?

Mehr von c't Magazin Mehr von c't Magazin [1]

Nur defekte Laserdrucker setzen Tonerstaub frei, ansonsten bleibt das Tonerpulver brav im Gerät und fest mit dem Papier verschmolzen auf den Ausdrucken. Aber dort, wo das besagte Verschmelzen stattfindet, entstehen Partikel, die tausendmal kleiner sind als Tonerkörner und daher zu den Nanopartikeln gezählt werden. Die stammen selten vom Toner, sondern meist aus dem Papier oder der Fixiermechanik.

Das Gütesiegel "Blauer Engel" belegt, dass die damit gekennzeichneten Geräte Nanopartikel nicht über einen vorgegebenen Prüfwert hinaus ausstoßen. Außerdem tun sie das nur, wenn sie gerade drucken. Es genügt, wenn Sie den Raum beim Drucken gründlich durchlüften.

Im ausgeschalteten Zustand brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, nur Neugeräte dünsten anfangs oft unangenehm riechende Reste von Reinigungs- und Flammschutzmitteln aus, weshalb Sie den neuen Drucker erst einige Tage woanders aufstellen sollten, bevor Sie ihn ins Schlafzimmer bringen.

(rop [2])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7153906

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ct/
[2] mailto:rop@ct.de