zurück zum Artikel

So geht's: HiFi-Geräte, Radios und Boxen reparieren, bauen und verbessern

Peter König

Viele Make-Artikel der vergangenen Jahre drehen sich um Audio- und Hifi-Geräte wie Plattenspieler, Radios sowie originelle Player. Hier kommt die Übersicht.

Mehr zum Thema: Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen

Noch vor ein paar Jahrzehnten waren Radios und Audioverstärker Lieblingsobjekte von Elektronikbastlern und das selbst gelötete UKW-Stereoradio das Gesellenstück vieler Maker von heute (die damals noch nicht ahnten, dass man sie mal so nennen würde). Aber auch in den Make-Ausgaben der jüngsten Zeit stößt man auf erstaunlich viele Projekte, die mit Geräten zu tun haben, die Musik besonders gut oder besonders charakteristisch oder auch besonders originell zu Gehör bringen sollen. Manches wird in unseren Artikeln versiert repariert, manches in der Funktion geschickt erweitert und modernisiert, manches komplett neu aufgebaut – aber alles findet sich in unserer folgenden Zusammenstellung, die in Zukunft auch um neue Artikel ergänzt werden soll.

Da elektronische Bauteile zwar durchaus altern, das Prinzip der Schaltungen dahinter aber nicht (solange man die Bauteile noch kaufen kann), haben wir hier übrigens auch Artikel aufgeführt, die bereits einige bis viele Jahre auf dem Buckel haben – das sollte Sie aber nicht irritieren: Transistoren funktionieren heute noch genauso wie vor zehn oder gar zwanzig Jahren. Röhren sowieso.

Make 6/23

Musik kommt heute für viele zwar als Stream irgendwo aus dem Netz und wandert über ein mobiles Endgerät per Bluetooth wahlweise auf Kopfhörer oder portable Lautsprecher. Parallel dazu erleben aber (inzwischen nostalgisch wirkende) HiFi-Komponenten eine Renaissance, allen voran klassische Vinyl-Plattenspieler. Hochwertige und modulare Stereo-Anlagen (ja, Kinder, das war mal ein stehender Begriff) halten normalerweise viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Aber irgendwann brauchen sie mal Pflege – glücklicherweise hat Make ein paar ganz grundlegende Anleitungen dazu:

Lötkolben anheizen und los – mit unseren Anleitungen klappt die Hifi-Reparatur.

Wer noch einen passenden Vorverstärker für seinen (eventuell frisch erflohmarkteten) Plattenspieler braucht, mit nachgerade wissenschaftlichen Methoden die Betriebsdauer der Tonabnehmer-Nadeln verfolgen will, um seine wertvollen Vinylscheiben zu schonen, oder schlicht nur seinen Plattenspieler mit Sonos-Boxen verheiraten will, findet bei uns dazu übrigens ebenfalls die nötigen Anleitungen:

Bleiben Sie dran – auf der nächsten Seite lesen Sie, was wir schon alles rund ums Radio geschrieben haben und warum die Technik bereits zweimal hundert Jahre alt geworden ist.

Make: Retro

Alt, aber zeitlos: Im Make-Archiv schlummert so manche Perle, die online bisher nicht zugänglich war. In loser Folge heben wir Artikelschätze, die auch heute noch inspirieren – auch wenn die Zeit manche Einschätzung überholt haben dürfte und vielleicht das eine oder andere Teil heute nur noch schwer zu bekommen ist.

Das Radio hat in den letzten Jahren gleich doppelt seinen hundertsten Geburtstag gefeiert (lesen Sie hier die Jubiläumsartikel von 2019 zur Feier der ersten Sendung [35] in Deutschland und von 2023 zum Jahrestag des Beginns des regelmäßigen Programms [36]) und ist sicher schon viele Male zu Unrecht für tot erklärt worden. Wir sind sicher: Das ist stark übertrieben, denn sonst würden die Make-Bauanleitungen zu diversen Varianten von WLAN-, aber auch UKW-Radios nicht seit Jahren zu den beliebtesten Artikeln im Heft zählen. Wir haben da im Angebot:

Selbstgebaute (WLAN-)Radios sind sehr beliebte Make-Projekte zum Nachbauen.

Früher kam man in der Radiotechnik nicht ohne Röhren aus, heute ist hingegen SDR (Software-Defined Radio, nicht der Süddeutsche Rundfunk!) ein noch lange nicht ausgereiztes Gebiet. Beiden Feldern haben wir uns bereits ausführlich gewidmet. Aber wussten Sie schon, dass sich auch mit Arduino, Pi und Co. mit Leichtigkeit Funksignale erzeugen lassen, die jedes Radio empfangen kann? Auch dazu haben wir was in petto.

Gibt es sonst noch was zum Radio zu sagen? Ach ja: Falls Sie gerne einen alten Apparat weiternutzen wollen, der bislang nur Lang-, Mittel- und Kurzwelle sowie UKW empfing, haben wir noch zwei Anleitungen für Sie:

Schon bei den Radios haben wir ein paar Bauanleitungen für Audiogeräte verlinkt, die man from scratch komplett selber baut. Das funktioniert aber nicht nur bei kompakten Küchen- und WLAN-Radios, man kann sich auch seine eigene, moderne HiFi-Komponente selber bauen, die sich in die vorhandene Stereo-Anlage (da ist sie wieder!) perfekt einpasst:

Wir wären aber nicht die Make, hätten wir nicht auch schon ein paar Bauanleitungen für originelle Player der etwas anderen Art gesammelt:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung [51].

Als Basis für eigene Player haben wir auch eine grundlegende Anleitung veröffentlicht, wie man mit Arduino-Mikrocontroller-Boards Sound abspielen [56] kann.

Falls man nicht gerade einen Kopfhörer benutzt, sind es am Ende Verstärker und Lautsprecherboxen in Kombination, die den Klang formen. Zu diesen beiden Themen haben wir ein paar Spezialiäten zu bieten:

Röhrenklang kennt man, aber auch Transistoren formen mit ihrer Charakteristik den Sound, wenn man die entsprechende Schaltung umsetzt.

Etwas niederschwelliger als die selbst gebauten Röhren: In unserem Röhren-Einsteigerkurs [61], den wir schon auf der Radio-Seite erwähnt haben, zeigen wir, wie man einen einfachen Verstärker mit gekauften Röhren selber baut. Und wussten Sie schon, dass man im Prinzip auch Vakuum-Fluoreszenz-Displays (VFD) als Röhren für Audiozwecke nutzen kann? Falls nicht, legen wir Ihnen den Exkurs am Ende unseres Grundlagenartikels zu VFDs [62] ans Herz. Wer sich da nicht selbst rantraut, kann jedenfalls prima Partywissen tanken.

Bleiben die Boxen, ein Thema für sich. Wegweisend sind hier immer noch die beiden Artikel unseres inzwischen verdient verrenteten Kollegen Carsten Meyer namens Klang verbessern: Lautsprecher richtig einsetzen [63] und Tonangeber: Bauanleitung für Lautsprecher [64] – beides zusammen mit ein paar MDF- und Spanplattenresten bescheren bei Beherzigen der Anleitung ein wohlklingendes Boxenpaar für rund 50 Euro.

"Boxen" der eher unkonventionellen Art kommen entweder aus dem 3D-Drucker und können dadurch frei geformt werden – etwa in Gestalt von Eiern [65]. Oder man entdeckt die Möglichkeiten des Gartensortiments einer skandinavischen Möbelkette und baut aus Bambus-Übertöpfen kleine Boxen mit großer Wirkung [66].

Bambusboxen aus Übertöpfen (14 Bilder) [67]

[68]

Hauptzutaten

Pro Box braucht man einen Ikea-Übertopf Typ Vildapel [69], je einen Lautsprecher Visaton FRS 8 [70] (4 Ohm, 8 cm Durchmesser), ein passendes Stück Siebdruckplatte für die Front sowie (nicht im Bild) ein einfaches Klemmterminal für den Anschluss auf der Rückseite.
(Bild: Jan Schüßler
)

Noch ein Schmankerl zum Schluss: In professionellen Tonstudios wird symmetrische Signaltechnik zur störungsfreien Übertragung genutzt. Das kann man auch selbst umsetzen und die in unserem Artikel gezeigte Lösung kostet gerade mal 10 Cent [71]. Ein Geheimtipp, nur hier, nur für Sie! (pek [72])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9354484

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Repair-Week-bei-heise-online-Alte-Geraete-die-Ersparnisse-und-die-Welt-retten-9350828.html
[2] https://www.heise.de/ratgeber/Repair-Cafe-Wenn-das-Wegwerfen-von-kaputter-Technik-keine-Option-ist-9336729.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Kondensatoren-und-Co-Haeufig-defekte-Bauteile-in-elektronischen-Geraeten-9337815.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Schaltnetzteile-von-Haushaltsgeraeten-selbst-reparieren-9336547.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Speicherupgrade-fuers-iPhone-per-Loetkolben-9297220.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Bastel-Projekt-Alte-Joysticks-mit-USB-aufruesten-9337849.html
[7] https://www.heise.de/tests/Reparieren-statt-Neukauf-Wann-sich-eine-Notebook-Reparatur-lohnt-6322482.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/iPhone-Akku-selbst-tauschen-Apples-Self-Service-Reparatur-ausprobiert-7463899.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/So-geht-s-Hifi-Geraete-Radios-und-Boxen-reparieren-bauen-und-verbessern-9354484.html
[10] https://www.heise.de/ratgeber/Statt-teurer-Messtechnik-Signalverfolger-selber-bauen-9336086.html
[11] https://www.heise.de/ratgeber/Alten-Plattenspieler-und-Receiver-reparieren-9336542.html
[12] https://www.heise.de/ratgeber/Praxisbeispiel-Wie-man-eigene-Ideen-mit-dem-3D-Drucker-druckt-9338300.html
[13] https://www.heise.de/ratgeber/Blumenkastenabdeckung-mit-Blender-nachbauen-und-ersetzen-9336340.html
[14] https://www.heise.de/ratgeber/Ladestecker-Huelle-mit-3D-Drucker-und-Blender-herstellen-9336111.html
[15] https://www.heise.de/hintergrund/So-werden-iPhones-refurbished-Blick-hinter-die-Kulissen-eines-Aufbereiters-9354846.html
[16] https://www.heise.de/hintergrund/Das-europaeische-Recht-auf-Reparatur-unter-der-Lupe-9179009.html
[17] https://www.heise.de/hintergrund/Wie-die-Kreislaufwirtschaft-mehr-Nachhaltigkeit-bringen-kann-6510749.html
[18] https://www.heise.de/hintergrund/Nachhaltigkeit-und-Reparierbarkeit-Interview-mit-Framework-Gruender-Nirav-Patel-7492314.html
[19] https://shop.heise.de/make-06-2023/Print?wt_mc=intern.shop.shop.make_2306.dos.textlink.textlink
[20] https://www.heise.de/select/make/2023/6
[21] https://www.mykiosk.com/suche/23141/make-
[22] https://www.heise.de/ratgeber/Anleitung-HiFi-Verstaerker-restaurieren-Teil-2-6275487.html
[23] https://www.heise.de/ratgeber/Anleitung-HiFi-Verstaerker-restaurieren-Teil-2-6276393.html
[24] https://www.heise.de/select/make/2017/3/1279260705133316
[25] https://www.heise.de/ratgeber/Alten-Plattenspieler-und-Receiver-reparieren-9336542.html
[26] https://www.heise.de/ratgeber/Den-400fach-CD-Wechsler-Sony-CDP-CX450-flott-machen-4708890.html
[27] https://www.heise.de/ratgeber/Anleitung-Wie-Sie-ein-Audio-Netzteil-reparieren-6276209.html
[28] https://www.heise.de/ratgeber/Statt-teurer-Messtechnik-Signalverfolger-selber-bauen-9336086.html
[29] https://www.heise.de/select/make/2017/3/1498412994026653
[30] https://www.heise.de/ratgeber/Vinyl-knisterfrei-abspielen-Timer-fuer-Plattenspieler-Nadel-bauen-8981760.html
[31] https://www.heise.de/ratgeber/Raspi-Bastelprojekt-Schallplatten-per-Sonos-hoeren-7279380.html
[32] https://www.heise.de/ratgeber/Bauprojekt-Blitzsensor-mit-Raspberry-Pi-basteln-9199161.html
[33] https://www.heise.de/ratgeber/Grundlagen-und-Praxis-Roehrentechnik-fuer-Einsteiger-9197913.html
[34] https://www.heise.de/ratgeber/Make-Projekt-mit-Nixie-Roehren-Glimmziffern-hinter-Glas-basteln-9199657.html
[35] https://www.heise.de/hintergrund/100-Jahre-Rundfunk-von-Hertz-bis-Gigahertz-4521108.html
[36] https://www.heise.de/hintergrund/100-Jahre-Radio-in-Deutschland-Jetzt-hat-s-gefunkt-9346859.html
[37] https://www.heise.de/ratgeber/Internet-und-UKW-Radio-mit-ESP32-und-Akku-im-Eigenbau-7545350.html
[38] https://www.heise.de/ratgeber/Internet-Radio-mit-Pi-Zero-4344337.html
[39] https://www.heise.de/ratgeber/Anleitung-Senioren-taugliches-Internetradio-mit-Raspberry-Pi-bauen-6653391.html
[40] https://www.heise.de/make/projekte/Smartphone-Kuechenradio-1745860.html
[41] https://www.heise.de/ratgeber/Grundlagen-und-Praxis-Roehrentechnik-fuer-Einsteiger-9197913.html
[42] https://www.heise.de/ratgeber/Software-Definded-Radio-SDR-Ein-Ueberblick-9053593.html
[43] https://www.heise.de/select/make/archiv/2014/2/seite-132
[44] https://www.heise.de/news/Mit-2-Euro-SDR-Chip-Arduino-wird-zum-Weltempfaenger-4941272.html
[45] https://www.heise.de/ratgeber/Arduino-ESP32-und-Pi-als-Radiosender-4521173.html
[46] https://www.heise.de/tests/Workshop-Wie-Sie-alte-Radios-und-Verstaerker-mit-Bluetooth-ausruesten-6350746.html
[47] https://www.heise.de/ratgeber/Alexa-im-Roehrenradio-4570671.html
[48] https://www.heise.de/ratgeber/Bastel-Projekt-HiFi-Deck-zum-Raspi-Netzwerkplayer-umbauen-9214379.html
[49] https://www.heise.de/ratgeber/HiRes-Audio-mit-dem-Raspberry-Pi-6323068.html
[50] https://www.heise.de/news/Mediacenter-M-301-im-Braun-Retrostil-3671960.html
[51] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[52] https://www.heise.de/ratgeber/Make-Projekt-Bauanleitung-fuer-einen-Retro-Audio-Player-7336057.html
[53] https://www.heise.de/ratgeber/Gervifonn-CD-Cover-erkennen-mit-KI-6209321.html
[54] https://www.heise.de/ratgeber/Arduino-Eine-stabile-DIY-Musicbox-fuer-Kinder-bauen-6163236.html
[55] https://www.heise.de/make/projekte/Back-to-the-Future-MP3-Player-und-USB-Stick-im-Retro-Look-3962166.html
[56] https://www.heise.de/ratgeber/Mit-dem-Arduino-Audiodaten-lesen-und-auf-verschiedene-Weise-abspielen-5072164.html
[57] https://www.heise.de/ratgeber/Roehrenklang-aus-Transistoren-Class-A-Verstaerker-ohne-Gegenkopplung-8982215.html
[58] https://www.heise.de/select/make/2023/4/2313214205264583029
[59] https://www.heise.de/ratgeber/Booster-Vorrverstaerker-fuer-E-Gitarren-selbst-bauen-6197541.html
[60] https://www.heise.de/news/Videofutter-Einen-Roehrenverstaerker-mit-selbst-gefertigten-Trioden-Roehren-bauen-7456941.html
[61] https://www.heise.de/ratgeber/Grundlagen-und-Praxis-Roehrentechnik-fuer-Einsteiger-9197913.html
[62] https://www.heise.de/ratgeber/Bastelwissen-Fluoreszenzdisplays-ansteuern-inklusive-Beispielprojekt-Rentenuhr-7537244.html
[63] https://www.heise.de/ratgeber/Lautsprecher-richtig-einsetzen-4778966.html
[64] https://www.heise.de/ratgeber/Tonangeber-Bauanleitung-fuer-Lautsprecher-4778871.html
[65] https://www.heise.de/ratgeber/3D-gedruckt-Lautsprecherboxen-mit-perfektem-Klang-4523456.html
[66] https://www.heise.de/ratgeber/Uebertopf-mit-Musik-drin-3207946.html
[67] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3207963.html?back=9354484
[68] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_3207963.html?back=9354484
[69] http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90233613/
[70] http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/breitband/fr8_4.html
[71] https://www.heise.de/hintergrund/Audioproduktion-Symmetrische-Signaluebertragung-ohne-Stoerungen-umsetzen-7336749.html
[72] mailto:pek@ct.de