Test: Peugeot 5008 Allure Puretech 130

Inhaltsverzeichnis

Der Verbrauch ist nicht unbedingt die Stärke des 5008. Unser Testverbrauch pendelte sich bei 8,2 Litern ein. Auf der Autobahn sind knappe 8 Liter die Regel. Bei Überlandpassagen mit ganz vorsichtigem Gasfuß ist ein Minimalverbrauch von 5,8 Litern möglich. Schade ist, dass der 5008 noch keinen Ottopartikelfilter hat, der mit der Einführung der Abgasnorm Euro 6d-TEMP ab September 2019 notwendig werden dürfte. Die Dieselvarianten erfüllen alle bereits jetzt die Euronorm 6d-Temp. Der Benziner erreicht dagegen nur die Euronorm 6b und ist damit ab September nicht mehr zulassungsfähig. Das ist ein böses Foul am Kunden. Aber leider macht das nicht nur PSA so.

Reiselöwe

Gut gelungen ist die Federungsabstimmung des 5008. Allenfalls auf kurze Bodenwellen könnte das Fahrwerk noch etwas weicher ansprechen. Doch das ist Jammern auf sehr hohem Niveau. Der 5008 präsentiert sich als sehr angenehmes Reisefahrzeug, das sowohl Autobahn als auch serpentinenreiche Landstraße mit stoischer Ruhe meistert, ohne dass es den Insassen schlecht wird.

Auslaufmodell

Die Sicherheitsausstattung ist gut. Es gibt eine große Auswahl vom Totwinkelassistenten, aktiven Spurhalte-Assistenten, Frontkollisionswarner, Müdigkeitserkennung usw. In der Allure-Ausstattung ist sehr vieles sogar serienmäßig. Aber gerade das Assistenzsystem, das ich im Alltag am meisten schätze, nämlich ein Abstandsregeltempomat mit Stop-and-Go-Funktion, ist in Kombination mit den Benzinmotoren noch nicht verfügbar. Nur die Dieselmodelle mit der neuen Achtstufenautomatik sind derzeit mit einem solchen radarbasierten Tempomaten kombinierbar. Bei den Benzinern kommt die neue Automatik mit diesem Feature erst mit der Umstellung auf Euro 6d-TEMP im Herbst. Bestellbar sind diese Fahrzeuge ab Juli.

Der 5008 mit 130-PS-Benziner und Schaltgetriebe kostet mindestens 25.300 Euro. Wenn man das empfehlenswerte Automatikgetriebe haben will, muss man zur höheren Ausstattungslinie Active greifen, sodass mindestens 30.300 Euro fällig sind.

Die teure Allure-Ausstattung spielt mit erweiterter Sicherheits- und Familienausstattung den Part des komfortablen Familienvans besonders gut. Mit sinnvollen Extras wie LED-Licht (950 Euro), Navigationssystem (850 Euro), DAB-Radio (200 Euro), Rückfahrkamera (250 Euro) und Sitzheizung (290 Euro) kommt man dann inklusive einer Metallic-Lackierung (590 Euro) auf 35.630 Euro für einen gut ausgestatteten 5008 Allure. Das ist viel Geld, aber man erhält dafür einen familienfreundlichen Charakterkopf.

Der Hersteller übernahm eine Überführungsfahrt und sämtliche Spritkosten. Die Redaktion übernahm eine Überführungsfahrt. (chlo)